Meine neuesten Buchtipps!
Jeden Monat stelle ich dir ein neues Buch vor, das mein Leben verändert hat und das ich gerne mit dir teilen möchte.

Musashi
Eiji Yoshikawa
Eiji Yoshikawa entführt uns in das mittelalterliche Japan und führt uns unser eigenes Leben vor Augen. Unbewusst inspiriert er uns dazu, unser Leben zu ändern und den richtigen Weg zu suchen.

Be In Joy
Dhira Nitai
In diesem Praxisbuch der Meditation von meinem Freund Dhira Nitai kommst du in nur vier Wochen und zwei Schritten zu mehr Lebensfreude, Entspannung, Achtsamkeit und Wohlbefinden! Inklusive Audio-Anleitungen.

Luna das Mondmädchen
Fabian Wollschläger
Kleine und große Sternwanderer jeden Alters können sich von spannenden und zugleich entspannenden Gute-Nacht-Geschichten zum Vorlesen verzaubern lassen, um mit viel Magie in einen erholsamen Schlaf zu sinken.
Buchtipp – Musashi
Ein historischer Roman aus Japan.
Buch
Musashi
Ich habe lange überlegt, welches Buch ich hier im Buchclub als erstes vorstellen möchte. Ich habe tausende von Büchern in meinem Leben gelesen und jedes Buch ist hilfreich auf die eine oder andere Weise. Zuerst viel meine Wahl auf ein Buch aus dem Bereich Meditation, doch dann entschied ich mich für Musashi.
Es ist mein persönliches Lieblingsbuch und hat(te) den größten Einfluß auf mein Leben. Obwohl das Buch über 1000 Seiten lang ist, habe ich es bereits 3 mal in meinem Leben gelesen und es hat mein Leben komplett in neue Bahnen gelenkt.
Musashi ist ein japanischer Roman, der 1953 von Eiji Yoshikawa geschrieben wurde. Es handelt von der Reise von Miyamoto Musashi, einem echten Samurai aus dem 17. Jahrhundert, der sich entschied, dem Weg des Schwertes zu folgen. Es ist ein interessanter Roman, weil einige der Ereignisse, die in dem Buch erwähnt werden, dokumentiert sind, dass sie sich im wirklichen Leben ereignet haben. Ich bin mir nicht sicher, wie viel von dem Buch echt oder fiktiv ist, aber ich denke nicht, dass es wichtig ist. Einige Werke stammen noch vom realen Miyamoto Musashi, von denen das berühmteste das Buch der fünf Ringe ist.
Im Wesentlichen erzählt dieses Buch die Reise eines Mannes, der sein Leben der Selbstverbesserung und Selbstdisziplin widmet und wie er zur Erleuchtung gelangt.
Ich weiß, “Erleuchtung”, das ist eines dieser Wörter, die Tausende von Konnotationen haben können. Was es für mich bedeutet, ist ein Zustand geistiger Klarheit und Gelassenheit. Nicht weniger, nicht mehr. Ich halte dies für ein Ideal, nach dem man streben kann, und nicht für etwas, das man begreifen kann.
Mich hat dieses Buch in einer schwierigen Lebensphase zurück auf den “richtigen” Weg gebracht. Ich erkannte mich selbst in einer Person in Eijis Erzählung und entschloss mich dazu, mich drastisch zu ändern, bevor mich das gleiche Schicksal ereilt, wie der Gestalt im Buch.
Das Buch ist auch gefüllt mit Zitaten, die den Geist zum Nachdenken anregen und sehr lehrreich sein können. In Japan gilt Musashi als eine Standard Lektüre und auch ich kann sie nur jedem ans Herz legen. Das Buch ist zwar in einfacher Sprache geschrieben, jedoch nicht unbedingt einfach zu lesen. Doch dies macht auch den Charme des Buches aus und ich entdecke heute noch, nach mehrmaligem Lesen, Stellen, die ich so nicht verstanden habe und mich aufs Neue inspirieren.
Zum Abschluss ein Zitat von Musashi:
“It is easy to crush an enemy outside oneself but impossible to defeat an enemy within.”
Was du lernst
Da es sich hier weder um einen Ratgeber noch um ein Lehrbuch handelt, wird jeder Leser seine eigenen Lektionen aus diesem Buch ziehen. Ich möchte aber mit dir teilen, welche Lektionen ich aus diesem Buch gezogen habe:
Die Grenzen, die wir uns selbst setzen
Zu Musashis Zeiten waren Status und Position sehr wichtig. Ein Teil davon stammte aus der Blutlinie der Familie. Deshalb ist es überraschend, dass sich derjenige, der keine prominenten Verwandten hat, immer weniger für die Idee interessiert, einen höheren Status zu erlangen.
Hier ist eine Beschreibung dessen, was ein Ronin (ein Samurai ohne Meister) sein sollte:
“Ein echter Rönin sucht weder Ruhm noch Profit, gönnt sich keine Gunst bei den Mächtigen, versucht nicht, politische Macht für seine eigenen Zwecke einzusetzen, befreit sich nicht von moralischen Urteilen. Eher ist er so aufgeschlossen wie schwebende Wolken, so schnell wie der Regen und vollkommen zufrieden inmitten der Armut. Er setzt sich nie Ziele und hegt keinen Groll.”
Die Gesellschaft erlegt uns Einschränkungen und Vorverurteilungen auf. Einige sind unbeabsichtigt und andere selbst auferlegt. Es ist wichtig, diese zu verstehen und unsere eigenen Standards zu definieren.
Wir müssen unsere Perspektive häufig überdenken und dürfen keine Annahmen treffen. Musashi ist sich seiner Unzulänglichkeiten bewusst und bewertet ständig sein Wissen und wie weit er von der Erreichung seiner Ziele entfernt ist:
“Ich fürchte, ich bin immer noch unreif, unklug – weit davon entfernt, wirklich erleuchtet zu sein. Je mehr ich reise, desto länger wird die Straße. Ich habe das Gefühl, einen endlosen Bergpfad zu erklimmen.”
Und das muss auch angewendet werden, wenn es um uns geht. Sei nicht selbstgefällig, wenn du das Lob eines anderen erhälst. Eines der Dinge, die ich an Musashi am meisten bewundere, ist seine Demut und wie er auf unverdientes Lob reagiert:
“Machen sie mich nicht verlegen. Ich bin immer noch ein Anfänger. Nur die Welt ist voller Menschen, die nicht so gut zu sein scheinen, wie ich.”
Deshalb ist der Pfad eine Reise des ständigen Lernens. Lernen ist für mich eine der Grundlagen des Lebens.
Das Selbst und die Selbstbetrachtung
Wir verwickeln uns in äußere Reize und haben am Ende einen verzerrten Blick auf die Realität.
Wir dürfen nicht vergessen, dass wir das Zentrum unseres Lebens sind, und ich meine es nicht auf egoistische Weise. Anderen zu helfen ist eines der besten Dinge, die Sie für sich selbst tun können.
Hier ist ein weiteres Juwel von Takuan (Prieser im Buch Musashi):
“Das eigene Ich ist die Basis von allem. Jede Handlung ist eine Manifestation des Selbst. Wer sich selbst nicht kennt, kann nichts für andere tun.”
Etwas, das uns vom Innern abbringen kann, ist Neid oder der Wunsch, wie jemand anderes zu sein. Es ist immer gut, jemanden zu haben, zu dem man aufschauen kann. Ziele und Ideale zu haben, hilft einem, Fortschritte zu erzielen. Aber belüge dich nicht damit, dass irgend jemand perfekt ist. Am Ende durchlaufen wir alle die gleichen Kämpfe:
“Ob die Menschen großartig waren oder nicht, es gab nicht viel Abwechslung in ihrer inneren Lebenserfahrung. Jeder Unterschied bestand lediglich darin, wie sie mit allgemeinen menschlichen Schwächen umgingen.”
Was gut zu diesem anderen Zitat passt:
“Es ist leicht, einen Feind außerhalb von sich selbst zu vernichten, aber unmöglich, einen Feind innerhalb zu besiegen.”
Es kommt darauf an, sich in der eigenen Haut wohl zu fühlen. Musashi verbringt viel Zeit alleine. Und in diesen Momenten der Selbstbeobachtung, fühlt er sich am lebendigsten.
“Er zählte seine Schritte, hörte der stillen Stimme des Himmels über sich zu und konnte alles vergessen und sich über sein eigenes Wesen freuen. Wenn er von Menschenmassen umgeben war, wirkte sein Geist oft traurig und isoliert, aber jetzt fühlte er sich lebendig und lebhaft.”
Der Wert der Erfahrung
Dies war bisher introspektiv und abstrakt. Aber dieses Buch handelt von der Reise eines Samurai, es gibt also eine Menge Action.
Es ist gut zu reflektieren und nachzudenken, aber es ist auch notwendig, Gedanken in die Praxis umzusetzen.
“Die Wahrheit des Gelehrten allein in seinem Studium stimmt nicht immer mit dem überein, was die Welt insgesamt für wahr hält.”
Wachsen besteht aus einem Kreislauf von Denken und Handeln. Und keines kann ohne dem anderen voll wirksam sein.
“Das Wissen, das aus Büchern stammt, nützt dem Krieger nichts. Wenn sich ein Mann zu viele Gedanken darüber macht, was andere denken oder tun, kann er nur langsam handeln.”
Dies dient nicht nur unserer physischen Existenz. Die Welt der Ideen ist nicht greifbar und unser Verstand muss mit Erfahrungen gefüttert werden, um zu gedeihen. Eine Rückkopplungsschleife zwischen unseren Erfahrungen und unseren Gedanken ist für das Wachstum notwendig.
“Nur diejenigen, die tatsächlich ihr eigenes Getreide und Gemüse angebaut hatten, verstanden wirklich, wie heilig und wertvoll sie waren. Diejenigen, die es nicht getan hatten, waren wie Priester, die nicht praktizierten, was sie predigten, oder Schwertkämpfer, die Kampftechniken lernten, aber nichts über den Weg wussten.”
Dies veranlasst uns, unsere Sicht auf Hindernisse und Widrigkeiten neu zu bewerten.
Ein anderer Blick auf Schwierigkeiten
Dies ist ein Gebet, das Musashi auf seiner Reise in einem Tempel spricht:
“Bitte teste den bescheidenen Musashi mit Härte. Lass ihn den größten Schwertkämpfer im Land werden oder lass ihn sterben.”
Ziemlich extrem, bringt es aber auf den Punkt. Tatsache ist, dass schwierige Situationen unerlässlich sind, um unsere Annahmen neu zu bewerten und unsere Komfortzone zu verlassen. Du solltest diese Situationen als etwas Schlechtes ansehen oder als etwas, dass du vermeiden solltest.
Wenn dir etwas Angst macht, analysiere objektiv, ob es sich lohnt, dies zu tun. Und meistens wird es so sein. Angst entsteht oft durch Unerfahrenheit und Unwissenheit. Indem wir uns unseren Ängsten stellen, können wir uns dort verbessern, wo wir es am dringendsten brauchen.
Der Weg, den Musashi eingeschlagen hat, hat ihn diesbezüglich ständig auf die Probe gestellt:
“Jeder, der dem Weg des Schwertes folgte, war ständig in Gefahr, getötet zu werden. […] Gefahr war der Schleifstein, auf dem der Schwertkämpfer seinen Geist weckte. Feinde waren verkleidete Lehrer.”
In solchen Situationen ist es schwierig, ruhig zu bleiben und alle Lektionen zu absorbieren. Aber wir müssen die Kontrolle übernehmen und unsere Emotionen in den Griff bekommen. Wir müssen lernen, uns zu lösen und ein objektives Urteil zu fällen.
Die Fähigkeit, sich aus einer Situation zu lösen, ist nicht selbstverständlich, insbesondere nicht aus Hochdrucksituationen. Es kann sogar unserer Natur zuwiderlaufen. Aber es ist nichts, was man nicht zähmen kann:
“Während die Gewohnheit durch die tägliche Erfahrung gezüchtet wurde, kam es im Laufe eines Lebens nur wenige Male vor, dass man an der Grenze zwischen Leben und Tod war. Das ultimative Ziel des Weges des Schwertes war es jedoch, jederzeit am Rande des Todes stehen zu können: Dem Tod direkt und unerschütterlich entgegenzutreten, sollte genauso vertraut sein wie alle anderen täglichen Erfahrungen. Und der Prozess musste bewusst sein, obwohl die Bewegung so frei sein sollte, als ob sie rein reflexiv wäre.”
Zugegeben, wir müssen nicht so extrem sein wie er. Aber das liegt daran, dass wir nicht auf dem Weg des Schwertes sind. Finde also das Äquivalent für deinen Weg und tu es. Indem du dich diesen Erlebnissen aussetzt, absorbierst du alle Reize und verbesserst dich drastisch.
Aber beschränke deine Erfahrungen nicht nur auf das, was du für deinen en Weg hälst.
“Kämpfen ist nicht alles, was die Kunst des Krieges ausmacht. […] Ein ernsthafter Student ist viel mehr daran interessiert, seinen Geist zu trainieren und seinen Geist zu disziplinieren als an der Entwicklung von Kampfkünsten. […] Er möchte im Wesentlichen überall hingehen und alles lernen, was er kann.”
Gehe überall hin und lerne alles, was du kannst.
Sei eins mit dem Universum
Ich habe über die Bedeutung von Körper und Geist gesprochen. Und dies ist etwas, das im ganzen Buch als “eins sein mit dem Universum” ausgedrückt wird. Es umfasst alles: unsere inneren Erfahrungen, unsere äußeren Erfahrungen und alles um uns herum.
“Ich habe auch einige Zeit damit verbracht, auf dem Land zu reisen und von den Bergen und Flüssen zu lernen. Ich betrachte sie auch als Lehrer.”
Sei in Kontakt mit deiner Umgebung und werde ein Zuschauer in deinem Leben. Wenn du die wahre Essenz der Welt betrachtest, kannst du dich frei bewegen. Aber versuche nicht, sie nach deinem Willen zu biegen.
“Versuche nicht, dich dem Weg des Universums zu widersetzen. Aber stelle zuerst sicher, dass du den Weg des Universums kennst.”
Dinge sind, was sie sind, es hat keinen Sinn, sich über Dinge zu beklagen, die wir nicht kontrollieren können. Je früher wir das merken, desto eher werden wir den Pfad des Lebens betreten.
Der Pfad des Lebens
Eine der wichtigsten Ideen, die in diesem Buch erwähnt werden, ist der Pfad des Lebens. Wir alle gehen unseren eigenen Weg und es sind unsere Handlungen, die uns zu dem Ort führen, den wir erreichen wollen. Kontinuierliches Lernen und Selbstdisziplin bringen uns nur dann dahin, wo wir wollen, wenn wir dem Pfad folgen.
Das mag sich wie ein abstraktes Konzept anfühlen, aber nachdem ich das Buch gelesen habe, verstehe ich, was es bedeutet. Es macht sehr viel Sinn, wie ich die Welt und mein Leben sehe. Dieses Zitat aus dem Buch umfasst seine Bedeutung:
“Er wusste genau, dass Leben mehr ist als nur zu überleben. Das Problem war, wie er sein Leben mit Sinn erfüllen konnte.”
Für Musashi kommt die Bedeutung davon, ein Samurai zu sein. Zu Beginn des Buches beschließt er, dem Weg des Schwertes zu folgen:
“Für Musashis Denkweise gab es eine Lebensweise für gewöhnliche Menschen, eine andere für den Krieger. Für ihn war es lebenswichtig, wie ein Samurai zu leben und wie einer zu sterben.”
Lasse dich nicht entmutigen, wenn du deinen Weg noch nicht gefunden hast. Ich bin mir nicht sicher, ob ich meinen Pfad in Worte fassen kann, aber ich weiß, dass ich ihm mittlerweile folge. Ich weiß es, weil ich jeden Tag Fortschritte mache und mit meinem Leben zufrieden bin. Es gibt immer Raum für Verbesserungen, aber das ist in Ordnung. Es ist Teil des Weges, niemals sein Ende zu erreichen.
Du solltest nicht nach deiner aktuellen Situation beurteilen, ob du auf deinem Weg bist, denn deine momentanen Umstände spielen keine Rolle. Auf dem Weg zu sein bedeutet, in die richtige Richtung zu gehen und das zu tun, von dem du weißt, dass du es tun musst. Und es ist eine lange Reise. Zeitliche Abweichungen machen keinen Unterschied, solange die Gesamtrichtung stimmt.
Diese Passage stammt von einer anderen wichtigen Figur im Buch, Takuan. Er erklärt, wie verschiedene Wege in Wirklichkeit gleich sind:
“Die Leute reden davon, den Weg des Lernens mit dem Weg der Samurai zu kombinieren, aber wenn sie richtig kombiniert werden, sind sie nicht zwei – sie sind eins. Nur eine Richtung.”
Du solltest nach deinem eigenen Weg suchen und nach dem, was deinem Leben Sinn verleiht.
Und es muss nicht gleich bleiben. Musashis Meinung über seinen Weg entwickelt sich während seiner Reise:
“Er war gekommen, um den Weg des Schwertes in einem neuen Licht zu sehen. […] Menschen niederzuschlagen, über sie zu triumphieren, die Grenzen der eigenen Kraft zu zeigen, schien zunehmend eitel. Er wollte sich selbst erobern, das Leben sich ihm unterwerfen lassen, die Menschen leben lassen, anstatt zu sterben.”
Ich habe das Gefühl, ich habe nur an der Oberfläche gekratzt und es gibt viele Ideen, auf die ich nicht gekommen bin. Wenn du dies nützlich findest, empfehle ich dir, das Buch selbst zu lesen. Es wird eine Reise, die du nicht bereuen wirst.
“Das Buddha-Gesetz ist einfach: Iss deinen Reis, trink deinen Tee, trage deine Kleidung.”
Autor
Eiji Yoshikawa
Eiji Yoshikawa zählt zu den meistgelesenen Schriftstellern Japans. Für den Roman Shin Heike Monogatari erhielt er den Kikuchi-Kan-Preis. 1955 wurde er mit dem Asahi-Preis, 1960 mit dem japanischen Kulturorden und 1961 mit dem Mainichi-Kunstpreis ausgezeichnet. 1967 stiftete der Verlag Kōdansha den Yoshikawa-Eiji-Literaturpreis und 1980 den Yoshikawa-Eiji-Nachwuchspreis für Literatur zu seinen Ehren.
Yoshikawa ist im Westen vor allem durch sein Werk Musashi bekannt. Der Roman wurde 1954 verfilmt.
Er wurde hauptsächlich von Klassikern wie “Die Geschichte von der Heike”, “Die Geschichte von Genji”, “Outlaws of the Marsh” und “Romance of the Three Kingdoms” beeinflusst, von denen viele er in seinem eigenen Stil nacherzählte.
Zum Beispiel ist das Originalmanuskript von Taiko 15 Bände lang; Yoshikawa nahm es auf, um es in einem zugänglicheren Ton wiederzuerzählen, und reduzierte es auf nur zwei Bände.
Seine anderen Bücher dienen ebenfalls ähnlichen Zwecken und obwohl die meisten seiner Romane keine Originalwerke sind, schuf er eine große Menge an Werken und ein erneutes Interesse an der Vergangenheit.
1962 starb Yoshikawa an Krebs. Er gilt als bester historische Romanciers in Japan.