Meditationsübungen während der Schwangerschaft
Mantra- oder Klangmeditation
Die Mantrameditation ist eine einfache Übung, die du leicht in dein Meditationsprogramm aufnehmen kannst. Sie arbeitet mit Mantras und sonoren Klängen, und führt deinen Geist in einen ruhigen, bewussten Zustand.
Eine Studie des Hong Kong Buddhist Institute of Enlightenment aus dem Jahr 2014 legt nahe, dass Säuglinge, deren Mütter mit Mantras meditierten, ein besseres Temperament hatten, als diejenigen, deren Mütter es nicht praktizierten.
Wenn du unsicher bist, wie Mantrameditation funktioniert, folge diesem Link, dort beschreibe ich sie ausführlich.
Eine weitere wundervolle und effektive Methode sind Meditationsübungen mit Klangschalen. Sowohl Mama wie das Ungeborene reagieren entspannt und positiv auf die Klänge..
VORSICHT: Eine Klangschale sollte niemals auf dem schwangeren Bauch benutzt werden!
Gehmeditation
Sie beruhigt und stärkt deinen Geist.
Wähle einen Ort zum Gehen und konzentriere dich auf deine Atmung und dein Tempo. Die Gehmeditation unterstützt dich während der Entbindung, indem du mobil und aktiv in der Vorbereitung bleibst.
Ein Spaziergang im Freien befreit dich aus einer mentalen Einöde und gibt die ein Gefühl der Freiheit. Sie beruhigt und verbindet dich mit deiner Umgebung und deinem Körper.
Progressive Muskelentspannung
Die progressive Muskelentspannung wirkt wie ein “Schlafmittel” während du deinen ganzen Körper bewusst kennen lernst.
Um die Muskelentspannung durchzuführen, lege dich gemütlich auf dein Bett oder den Boden. Spanne deine Muskeln an und danach entspanne sie wieder langsam.
Konzentriere dich jeweils auf eine Muskelgruppe und wechsle zwischen der rechten und der linken Seite deines Körpers.
Vipassana Meditation
Die Vipassana Meditation ist eine der ältesten Meditationsübungen in Indien.
Vipassana bedeutet in etwa “die Dinge sehen, wie sie sind“.
Im Alltag verbessert sie deine Konzentration und gibt dir die Kraft, dich den Herausforderungen des Lebens zu stellen.
Du änderst deine Gewohnheiten, baust Stress ab, lässt die Probleme der Vergangenheit los und bist weniger reaktiv.
Alles Eigenschaften, die dich während der Schwangerschaft unterstützen.

Tiefe Bauchatmung
Diese Atmungs- und Meditationstechnik nutze ich täglich vor der Meditation und ich verwende sie als Einleitung für Fantasiereisen mit meiner Tochter.
Sie beruhigt sowohl Körper als auch Geist und eignet sich für alle Situationen.
Als Einstieg in eine Meditationsübung, zur Beruhigung bei Stress oder Ärger, zur Förderung der Konzentration oder um dich nach einem stressigen Tag zu erden.
Diese Übung kannst du in jeder Lage durchführen, im Liegen, Stehen oder Sitzen.
Umfasse die Rundung deines Bauches.
Atme tief in den Unterbauch und spüre wie sich dein Bauch hebt und füllt wie ein Ballon.
Du spürst die Wärme in deinen Händen und eventuell reagiert dein Ungeborenes auf deine Berührung.
Beim Ausatmen lass dir Zeit, atme nur ganz langsam aus und fühle wie der Atem deinen Körper langsam verlässt.
Übe täglich 5 Minuten und spüre die Entspannung in Körper und Geist.
Tratak Meditation
Die Tratak Meditation erweist sich bei vielen Schwangeren als sehr hilfreich. Dies hängt mit der starken Visualisierungskomponente dieser Übung zusammen.
Sie schärft deinen Sinn für Visualisierung und fördert gleichzeitig die Entspannung.
Die beeindruckenden Vorzüge zeigen sich besonders während der Entbindung. Frauen berichten regelmäßig über den positiven Einfluss während den schwersten Stunden der Geburt.
Es hilft die Schmerzen besser zu verarbeiten und ganz allgemein weniger Schmerzen zu empfinden.
Das schönste Geschenk, das eine Frau während der Schwangerschaft erhalten kann.
Die Tratak Meditation lässt sich leicht anwenden. In meiner Praxis nutze ich eine Kerze, obwohl auch andere Gegenstände verwendet werden können.
Platziere eine brennende Kerze etwa 1 Meter vor dir, mit der Flamme in Höhe deiner Augen.

Fokussiere dein Augenlicht auf die Flamme für 1 Minute. Danach schließe deine Augen und beobachte die “Flamme” vor deinem inneren Auge. Halte die “Vision” so lange wie möglich fest.
Wenn der letzte “Eindruck” der Kerzenflamme erloschen ist, öffne deine Augen erneut und wiederhole den Prozess.
Die Tratak Meditation hat folgende Vorteile:
- verbessert Konzentration, dein Erinnerungsvermögen und deine Durchsetzungskraft
- steigert deine Fähigkeit zur Visualisierung
- hilft bei Schlaflosigkeit
- verbessert dein Augenlicht
- beruhigt den Verstand
- steigert sowohl dein Selbstbewusstsein, als auch deine Geduld
- gleicht die Aktivitäten in deinen zwei Gehirnhälften aus
Geführte Meditation
Eine geführte Meditation hilft, wenn du dich abgespannt und launisch fühlst. Sie nimmt dir die “Arbeit” der Meditation ab und bringt dich an einen sinnlichen, wundervollen Ort.
Du entspannst, vergisst den Alltag und mit etwas Glück lässt sie dich erholsam schlafen.
Etwas, von dem viele werdende Mütter im späten Stadium der Schwangerschaft nur träumen. (Wortspiel beabsichtigt)
Fazit Meditationsübungen während der Schwangerschaft
Es gibt viele Meditationsübungen, die du während der Schwangerschaft praktizieren kannst.
Ich wählte einfache Formen der Meditation aus, denn du hast zur Zeit sicherlich schon genug mit der bevorstehenden Geburt zu tun.
Als kleinen Extra-Tipp empfehle ich dir Fantasiereisen.
Lese oder höre dir die Fantasiereisen laut an, damit auch dein ungeborenes Kind daran teilnehmen kann.
Die Vorteile von Fantasiereisen findest du in diesem Beitrag.
Die beiden Artikel zur Meditation in der Schwangerschaft zeigen dir, wie wertvoll Meditationsübungen während der Schwangerschaft sind.
Beginne langsam mit einfachen Atemübungen, aber praktiziere regelmäßig.
Du hast Fragen zum Thema, oder bist unsicher bei gewissen Übungen? Schreibe mir oder hinterlasse einen Kommentar.
Ich antworte dir sicher und freue mich über deine Anregungen.
Vergiss nicht diesen Beitrag mit deinen Freunden zu teilen.
Lebe achtsam, sei einzigartig
Dein Carsten
Unterstützende Artikel
Meditation in der Schwangerschaft
Mantra Meditation: Was ist es und wie funktioniert es?
10 Atemübungen gegen Stress, Sorgen und Kopfschmerzen
Bodyscan: Einleitung und geführte Bodyscan-Meditation
Wie Fantasiereisen unsere Kinder (und uns) glücklicher machen
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.