Die Fantasiereise ist eine effektive Technik zur Stressbewältigung und ist aus mehreren Gründen sehr beliebt.
Sie kann deinen Körper schnell beruhigen und gleichzeitig deinen Geist entspannen.
Fantasiereisen sind angenehm zu üben und nicht allzu schwierig oder einschüchternd zu lernen.
Und sie helfen dir, Stress in wenigen Minuten abzubauen.
Wenn du diese Vorteile gerne in deinem Leben hättest, lies weiter und lerne, wann und wie du Fantasiereisen verwendest und wie sie für dich ein nützliches Mittel zum Stressabbau sein können.
Sie sind im Prinzip so einfach, wie zu träumen.
Mit dieser Technik kannst du mit etwas Übung besser auf deine innere Kraft und Weisheit zugreifen.
Es gibt verschiedene Techniken und Möglichkeiten, um Fantasiereisen zu praktizieren.
Zum Beispiel kannst du einen Kurs besuchen, in dem du von einem Kursleiter “geführt” wirst, du kannst Audioaufnahmen verwenden, eigene Aufnahmen erstellen oder du verwendest deine innere Stimme und Vorstellungskraft.
Der Artikel stellt dir die Vorteile und Nutzen dieser einfachen und ansprechenden Stressbewältigungstechnik vor.
Außerdem schauen wir uns Anwendungsbereiche an, die besonders gut auf Fantasiereisen ansprechen.
Dann schauen wir in die Praxis der Fantasiereisen und tauchen in verschiedenen Techniken ein.

Fantasiereise – Was ist das?
Entspannungstechnik.
Meditation.
Heilmittel.
All das ist die Fantasiereise.
Sie ist eine gezielte Übung, bei der jeder deiner fünf Sinne eine positive Heilsbotschaft an Körper und Geist sendet.
Die Praxis wird oft mit Visualisierung, Selbsthypnose und geführter Meditation verglichen, hat jedoch eigene Techniken.
Die Vorteile von Fantasiereisen sind enorm – es gibt Untersuchungen, die belegen, dass die Praxis Angst und Unruhe lindert, die Häufigkeit von Kopfschmerzen verringert und nachweislich die psychische Belastung von Krebspatienten verringern kann.
Darüber hinaus ist es eine Übung, die du jederzeit in deine Meditations- oder Achtsamkeitspraxis integrieren kannst.
Bei der Fantasiereise nutzt du alle deine Sinne – Sehen, Schmecken, Hören, Riechen und Fühlen -, um Bilder im Kopf zu erzeugen, die dein Körper als so real empfindet, wie äußere Ereignisse.
Dies bedeutet nicht, dass du während der Übung in deinem „Echtzeit“ -Körper Gegenstände riechst, hörst oder schmeckst, sondern dass dein Verstand die Wahrnehmung jedes Sinnes visualisiert.
Im Gegensatz zu herkömmlicher geführter Meditation, die sich nur auf den Geisteszustand konzentriert, ohne den Zusatz von Sinneswahrnehmungen.
Die Fantasiereise stimuliert aufgrund der tiefen physischen Verbindung zwischen Geist und Körper Veränderungen der Herzfrequenz, des Blutdrucks und der Atmung.
Dein Geist und Körper verbinden sich über ein Bild in deinem Kopf, das jeden deiner Sinne berührt hat.
Was wäre, wenn du dies für Stressbewältigung und Schmerzlinderung wiederholen könntest?
Inwiefern unterscheidet sich die Fantasiereise von der Visualisierung?
Visualisierung ist, wenn du dich nur auf das Visuelle konzentriert.
Fantasiereisen erzeugen einen Zustand des Geistes im gesamten Körper, indem alle fünf Sinne verändert werden.
Wie unterscheidet sich dies von Hypnose?
Hypnose erfordert in der Regel einen Teilnehmer und einen Hypnotiseur.
Der Hypnotiseur macht dem Teilnehmer Vorschläge, um das Unterbewusstsein zu erreichen.
Mit Fantasiereisen nutzt du die alleinige Energie deiner eigenen Vorstellungskraft.

Geschichte der Fantasiereisen
erschiedene Formen von Fantasiereisen werden seit Jahrhunderten verwendet, und diese Technik ist in der chinesischen Medizin, in den indianischen Traditionen sowie in anderen Heilmethoden und religiösen Praktiken etabliert.
Die in den 1940er Jahren entwickelte Psychodramatechnik von Jacob Moreno kann auch mit Traumreisen in Verbindung gebracht werden, da die Inszenierung der Person in der Therapie als Methode zur Steuerung der eigenen Bilder verstanden werden kann.
Tatsächlich nannte Hans Leuner, der das Psychodrama weiterentwickelte, den Ansatz „Guided Affective Imagery“. (Affektive Fantasiereisen)
In den 1970er Jahren begannen Dr. David Bressler und Dr. Martin Rossman, Traumreisen als wirksamen Ansatz für die Behandlung von chronischen Schmerzen, Krebs und anderen schwerwiegenden Krankheiten zu etablieren.
Ihre Arbeit führte sie 1989 zur Gründung der Academy for Guided Imagery.
Im Laufe der 80er Jahre begannen eine Reihe von Befürwortern und Fachleuten des Gesundheitswesens, Materialien zu veröffentlichen, die die positiven Auswirkungen von Fantasiereisen auf die psychischen und physischen Gesundheitsprobleme untersuchten.
Ulrich Schoettle, Leslie Davenport und Helen Bonny waren einige dieser Fachleute.
Derzeit ist die Fantasiereise ein etablierter Ansatz in der Komplementär- und Alternativmedizin, und Studien zeigen, dass sie häufig hilfreich ist, wenn sie als Teil des therapeutischen Prozesses verwendet wird.

Nutzen von Fantasiereisen
In den letzten 25 Jahren wurde die Wirksamkeit von Traumreisen zunehmend durch Forschungsergebnisse belegt.
Es wurde nachgewiesen, dass sie sich positiv auf Gesundheit, Kreativität und Leistung auswirken.
Wir wissen jetzt, dass bereits 10 Minuten Traumreise in vielen Fällen den Blutdruck senkt, den Cholesterin- und Glukosespiegel im Blut senkt und die kurzfristige Aktivität von Immunzellen steigern kann.
Sie kann den Blutverlust während der Operation und den Morphiumverbrauch danach erheblich reduzieren.
Traumreisen lindern Kopf- und andere Schmerzen.
Sie können die Fähigkeiten beim Skifahren, Skaten, Tennis, Schreiben, Schauspielen und Singen verbessern.
Sie beschleunigen den Gewichtsverlust und reduzieren Angst; und sie haben immer wieder gezeigt, dass die negativen Wirkungen der Chemotherapie, insbesondere Übelkeit, Depression und Müdigkeit, verringern.
Da es sich um eine Tätigkeit der rechten Gehirnhälfte handelt, wird die Ausübung von Traumreisen häufig von anderen Erscheinungen begleitet, die sich in dieser Umgebung befinden:
- Emotion
- Lachen
- Sensibilität für Musik
- Offenheit für Spiritualität
- Intuition
- abstraktes Denken
- Empathie
Es hat sich herausgestellt, dass Fantasiereisen erhebliche Vorteile für den Stressabbau bieten, einschließlich einer schnellen und effizienten Entspannung des Körpers.
Teilnehmer von Fantasiereisen berichten häufig von einer Kontaktaufnahme mit einer “inneren Weisheit” (auf unbewusster Ebene), die ihnen half, ihr Leben besser zu verwalten und stressfreier zu gestalten.
Die Studien, die den gesundheitlichen Nutzen von Fantasiereisen belegen, sind so zahlreich, dass viele Krankenhäuser Fantasiereisen als Option für die Behandlung verwenden.
Glücklicherweise ist diese Technik so einfach, dass du sie auch zu Hause anwenden kannst.

Vorteile der Fantasiereise
Fantasiereisen erzeugen Entspannung, Einsicht und Weisheit.
Sie sind eine kostenlose, stressabbauende Therapie, die mit etwas Übung fast überall durchgeführt werden kann.
Sie helfen dir, gleichzeitig physische und psychische Spannungen abzubauen.
Sie lenken dich von Problemen ab und bringen dich in eine positivere Stimmung.
Auf diese Weise können sie auch für grüblerische Menschen hilfreich sein und Ressourcen in deinem Leben aufbauen, die deine Belastbarkeit durch eine positive Aufwärtsspirale erhöhen.
Weil sie unbewusste Prozesse mobilisiert, um bewusste Ziele zu erreichen, stärkt die Fantasiereise die Kraft und Motivation einer Person, ein gewünschtes Ziel zu erreichen.
So subtil und sanft diese Technik auch ist, sie wird mit der Zeit immer mächtiger.
Eine der attraktivsten Eigenschaften von Fantasiereisen ist, dass fast jeder sie anwenden kann.
Fantasiereisen überspringen die Grenzen von Bildung, Klasse, Rasse, Geschlecht und Alter – eine wahrhaft gleichberechtigte Heilmethode.
Du kannst deine eigenen “Reisen” erfinden oder dir Fantasiereisen anhören.
In jedem Fall werden deine eigenen Vorstellungen früher oder später die Oberhand gewinnen, denn selbst wenn du dir Fantasiereisen anhörst, die im Voraus erstellt wurden, wird dein Verstand das, was angeboten wird, automatisch bearbeiten, überspringen, ändern oder durch das ersetzen, was du benötigst.
So wird selbst eine Kassette, eine CD oder ein geschriebenes Skript zu einer Art interner Startrampe für das Genie der individuellen Vorstellungskraft eines jeden Menschen.
Anwendungsbereiche
Fantasiereisen sind in der Psychotherapie eine wertvolle Methode, um innere Ressourcen und Lösungsstrategien für aktuelle Aufgaben und Probleme zu finden.
Die Entspannungswirkung von Fantasiereisen wird in der Verhaltenstherapie genutzt.
In der Ergotherapie werden Fantasiereisen therapeutisch eingesetzt, besonders in den Fachbereichen Pädiatrie und Psychiatrie, oft zusammen mit Elementen der Progressiven Muskelentspannung oder des autogenen Trainings.
Als Form von Meditation finden sie auch beim Yoga Anwendung, zum Beispiel in der Abschlussmeditation (Dhyana) zu Chakren.
Fantasiereisen werden auch in der Pädagogik eingesetzt, beispielsweise in Kindergärten, Schulen oder der Museumspädagogik oder Religionspädagogik.
Dadurch können historische Ereignisse oder fremde Kulturen besonders lebendig erlebt werden.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fantasiereise)
Anwendungsbeispiele sind:
- Stress
- Ängste und Phobien
- Depression
- Drogenmissbrauch
- Trauer
- Posttraumatischer Stress
- Beziehungsprobleme
- Verminderte Selbstpflege
- Familien- und Elternprobleme
- Aggressionen
- Konzentrationssteigerung
- Raucherentwöhnung
- Schlafstörungen
- Tinnitus
Fantasiereisen werden auch häufig nach Altersgruppen unterschieden, so gibt es:
- Fantasiereisen für Kinder
- Fantasiereisen für Schüler
- Fantasiereisen für Teenager
- Fantasiereisen für Erwachsene
- Fantasiereisen für Senioren
- Fantasiereisen für Paare

Techniken
Genau wie bei jeder Achtsamkeitspraxis werden Fantasiereisen umso einfacher und natürlicher, je mehr du sie übst.
Fantasiereisen sind eine Technik, die in einer Vielzahl von therapeutischen Modalitäten und Umgebungen, einschließlich Gruppen- und Einzeltherapie eingesetzt werden.
Einmal erlernt, kann die Technik auch unabhängig und ohne Anweisung eines Therapeuten geübt werden.
Geführte Fantasiereisen findest du online und in Selbsthilfebüchern.
Viele Menschen profitieren davon, dass sie selbst Fantasiereisen üben.
In der Regel empfehle ich jedoch, dich von einem ausgebildeten Fachmann unterweisen zu lassen, bevor du versuchst, Fantasiereisen zu verwenden.
Eine Einweisung in die Technik kann dir dabei helfen, die maximale Wirkung der Intervention zu erzielen.
In der Regel gibt ein Therapeut, der diesen Ansatz anwendet, verbale Anweisungen aus, um den Fokus der Bilder zu lenken und ermutigt den Teilnehmer häufig, verschiedene sensorische Aspekte der Szene wahrzunehmen.
Eine in Therapie befindliche Person kann zum Beispiel aufgefordert werden, sich einen friedlichen Ort vorzustellen, der alle vorhandenen Aromen, Geräusche und Texturen enthält.
Auf diese Weise erweitert sich die geführte therapeutische Bildsprache über die Visualisierung hinaus, da alle fünf Sinne einbezogen werden.
Geführte Bilder wirken sich sowohl auf den Körper als auch auf den Geist aus.
Während des Prozesses wird die Atmung in der Regel langsamer und kontrollierter, während sich die Muskeln entspannen, wodurch ein Zustand der Ruhe und Entspannung entsteht.
Einige Praktizierende verwenden möglicherweise Musik als Teil der Technik.
Der Prozess der geführten therapeutischen Fantasiereise weist einige Ähnlichkeiten mit anderen Techniken auf, die einen Entspannungszustand hervorrufen sollen, wie z. B. Hypnose.
Beide Techniken beinhalten etwas Visualisierung, einen Fokus auf die innere mentale Erfahrung und einen entspannten Geisteszustand.
Hypnose tendiert jedoch dazu, den Fokus mehr auf Suggestion zu legen, während Fantasiereisen die Sinne betonen.
Bei therapeutischer Anwendung kann Hypnose den entspannten Zustand nutzen, um eine Person für neue Ideen und Überzeugungen empfänglicher zu machen.
Die Fantasiereise bezieht die Sinne einer Person ein, um die Aufmerksamkeit besser auf einen bestimmten Bereich zu lenken und sich ein gewünschtes Ergebnis für diesen Bereich vorzustellen.
Bei der Durchführung von Fantasiereisen unterscheidet man verschieden Formen, die je nach dem gewünschten Ziel gewählt werden können.
Je nach Dichte der Anleitung und dem entstehenden inneren Raum lassen sich verschiedene Steigerungsformen der Fantasiereise unterscheiden, wobei die Grenzen in der praktischen Anwendung naturgemäß nicht strikt zu ziehen sind.
Fantasiegeschichten
Jede gelungene Erzählung ist insofern eine Fantasiegeschichte, als sie der eigenen Vorstellung Raum gibt. Durch Sätze wie „Stelle dir das vor!“ oder „Wie mag es dir dabei ergehen?“ wird die Identifikation mit der Geschichte gefördert.
Gelenkte Fantasiereisen
Hier werden die Zuhörer bereits direkt aufgefordert, sich mit den Bildern innerlich zu verbinden und aktiv mitzugehen: „Stell dir vor, du stehst am Ufer. Du riechst die salzige Luft, das Wasser umspielt deine Füße. Gehe jetzt am Ufer entlang und…“
Halboffene Fantasiereisen
Hier wird die gelenkte Fantasiereise erweitert, um Freiräume innerhalb einer streng geführten Anleitung zu ermöglichen, z. B.: „Was würdest du jetzt gerne tun? Du hast genug Zeit dazu.“
Offene Fantasiereisen
Hier wird nur noch ein Gerüst vorgegeben, in dem die ersten Bilder und damit die Situation beschrieben werden. Es gibt viel Raum für innere Resonanz, die durch Grundimpulse hervorgerufen wird. Der Reisende folgt im weiteren Verlauf seinen inneren Bildern. Ein gemeinsamer Abschluss führt wieder in die Realität zurück („Schau dich noch mal um, nimm mit, was du an Erfahrungen mitnehmen magst, und komm jetzt zurück in diesen Raum und öffne langsam die Augen“).
Therapeutische Fantasiereisen
Durch die Arbeit mit inneren Bildern und Imagination kann therapeutische Wirkung entstehen. Bekannt ist das Bild der „Frühlingswiese“, der „Weg auf den Berg“, der „Gang eine Treppe hinunter“ oder in eine „Höhle“. Der Begleiter oder Therapeut unterstützt die Annäherung an innere Bilder durch offene oder lenkende Fragen oder durch Einführen neuer Bildelemente. Dabei kann der Blick gezielt auf Teilaspekte des Bildes gelenkt und dadurch ein Thema in die Aufmerksamkeit gerückt werden („In der Wand siehst du eine Tür. Du öffnest sie und erblickst eine Treppe, die nach unten führt…“). Oft werden „mächtige Gestalten“ in die Fantasie eingeführt (alter weiser Mann, weise Frau), die auf wesentliche Lebensfragen hilfreiche Antworten geben können. Der Übergang zu Katathymem Bilderleben und zur Oberstufe des Autogenen Trainings und anderen imaginativen therapeutischen Methoden ist fließend.
(Quelle Wikipedia)

Ablauf einer Fantasiereise
Eine Fantasiereise besteht üblicherweise aus fünf Teilen:
- Schaffen einer angenehmen Atmosphäre
(z. B. auch mit Anwendung ätherischer Öle und Hintergrundmusik oder Naturgeräuschen) - Entspannungsphase
(Atemtechniken oder ein Bodyscan funktionieren sehr gut). Damit du dich vollständig entspannen kannst, solltest du die Augen schließen und gleichmäßig tief ein- und ausatmen. Lasse deine Gedanken an den Alltag los, damit du dich völlig auf die Reise in eine andere Welt einlassen kannst. - Die Reise
(ca. 15 Minuten, bis zu 30 Minuten); dabei häufige Pausen (von 10 Sekunden bis zu 2 Minuten), damit der Zuhörende Zeit hat, sich in die Bilder einzufühlen. Es wird ein Ort beschrieben, an dem sich der Zuhörer besonders wohlfühlen soll. Der Reisende sollte versuchen, sich den Ort in seiner Fantasie so lebhaft auszumalen, dass er sich kleinste Details der Umgebung sowie seiner Gefühle und seines Verhaltens an diesem Fantasieort vorstellen kann. An diesem Platz wird der Reisende nun ermutigt, seine Vorstellungen zu assoziieren, zu entwickeln, ggf. Probleme zu lösen und seine Ziele zu erreichen - Rückkehr in die Realität
Am Ende einer Fantasiereise ist es wichtig, die Bilder langsam ausklingen zu lassen und den Reisenden behutsam in die Alltagswelt zurückzuführen. Der „Reiseleiter“ hilft hier bei den langsamen Übergängen und gedanklichen Wegen. Hierbei muss auch der Körper den Weg zurück in die Realität finden. Dies kann durch tiefes Atmen und zum Beispiel mithilfe von Rekeln und Strecken des gesamten Körpers geschehen. Wenn der Teilnehmer die Augen wieder öffnet, sollte er mit Körper und Seele wieder in dem Raum, indem er sich befindet, ankommen. - Gespräch oder ausdruckszentriertes Malen
Um nicht ganz allein mit seinen Empfindungen dazustehen, sollte man sich mit dem Fantasiereisenden austauschen, sofern dies erwünscht ist. Gerade in pädagogischen Prozessen kann dieser Wunsch sinnvoll sein. Die Erfahrungen aus der Fantasiereise können aufgeschrieben und anschließend vorgelesen werden. Auch das Malen ist eine Form der Darstellung, wobei der Schwerpunkt nicht auf dem künstlerischen Ausdruck liegt. Dies gilt auch für das Modellieren wie auch für die körperliche Darstellung eines Aspektes aus der Fantasiereise.Auch unterdrückte Gefühle und Bedürfnisse können durch Fantasiereisen intensiver erlebt und visualisiert werden. Durch eine obligatorische Nachbereitung besteht die Möglichkeit, die Bilder in die Gegenwart zu projizieren und später in den Alltag mit einfließen zu lassen. Bei diesem Austausch ist aber zu beachten, dass die Fantasiereisen keinesfalls moralisch oder lenkend zu bewerten sind. In der Fantasie ist man oft mit verworrenen, irrational erscheinenden, uneindeutigen Bildern konfrontiert, die man erst einmal auf sich wirken lassen sollten. Sofern dabei Ängste auftreten, sollte gefragt werden, was Angst bereitet und was gegen die Angst wirken mag. Auf keinen Fall aber sollten Erlebnisse und Bilder eines anderen bestritten oder bewertet werden, wenn über mögliche Fantasien gesprochen wird.
Einfache Auswertungsfragen können sein: Wie hat dir die Fantasiereise gefallen? Was hast du gesehen und erlebt? Was hast du dabei gefühlt und gedacht? Was war für dich wichtig, angenehm oder weniger gut? Was hast du beim Zeichnen (Malen, Formen….) erlebt? Erinnert dich etwas an dein wirkliches Leben? Was lernst du aus dieser Erfahrung?

Nicht geführte Fantasiereisen
Eine Fantasiereise muss nicht immer geführt werden oder einer Geschichte folgen.
Du kannst dich auch selbst auf eine gedankliche Fantasiereise begeben.
Die folgenden allgemeinen Richtlinien sollen dir helfen, den Prozess der Fantasiereise zu verstehen und selbstständig zu üben.
Hier erfährst du, wie du Fantasiereisen anwenden kannst.
Mach es dir gemütlich
Nimm eine entspannte Position ein, wie du sie bei der Meditation verwenden würdest.
Falls du befürchtest, im Liegen einzuschlafen, entscheide dich für eine Sitzposition mit gekreuzten Beinen oder lehne dich in einem bequemen Stuhl zurück.
Atme aus deinem Bauch
Verwende die tiefe Ballonatmung und schließe deine Augen, wobei du dich darauf konzentrierst, “in Ruhe zu atmen und Stress abzubauen”.
Dies bedeutet, dass du deinem Bauch mit deinen Atem dehnst und zusammenziehst.
Wenn du feststellst, dass sich deine Schultern heben und senken, bist du vermutlich verspannt und atmest nicht befreit.
Wähle eine Szene und stelle sie dir anschaulich vor
Sobald du einen gelösten Zustand erreicht hast, stelle dich in einer entspannten Umgebung vor.
Dies kann ein imaginärer Ort sein oder eine Erinnerung an einen Ort oder eine Zeit, die für dich eine besondere Bedeutung hat.
Die Szene, die du dir vorstellst, ist sehr persönlich und sollte idealerweise eine sein, die dich emotional anspricht.
Wenn du Probleme hast, an eine Umgebung zu denken, probiere es hiermit:
- Du relaxt an einem sonnigen tropischen Strand, lauscht den Wellen und gräbst deine Zehen in den warmen Sand.
- Du sitzt in einem gemütlichen Sessel in einer abgelegenen Hütte, umgeben von Bergen und Schnee, und entspannen dich vor dem Kamin mit einer heißen Schokolade.
- Du machst mit deiner Familie ein Picknick an deinem geheimen Lieblingsort.
- Du sitzt an einem Wasserfall tief im Wald, spürst die sanfte Feuchtigkeit auf deinem Gesicht und lauscht den Vögeln.
Es ist wichtig, dich daran zu erinnern, dass die Effektivität der Fantasiereise von der Einbindung aller Sinne abhängt.
Stelle dich zum Beispiel nicht nur in der abgelegenen Berghütte vor.
Schaue dich in deiner Vorstellung um.
Achte auf das rustikale Raumgefühl.
Spüre die Wärme des Feuers auf deiner Haut und atme den moschusartigen, erdigen Duft des Holzrauchs ein.
Berühre die kuschelige Decke, probiere die süße heiße Schokolade und schaue aus dem Fenster auf die Hirsche, die draußen im Schnee nach Futter suchen.
Erlebe das Gefühl, nichts anderes zu tun zu haben, als zu essen, zu lesen und Schneeschuhwandern zu gehen.
Dein Ziel ist es, ganz in die Szene einzutauchen: Dazu gehört, was du sehen, schmecken, berühren und riechen kannst und wie du dich fühlst.
Je mehr Details du in deine Fantasiereisen aufnehmen kannst, desto effektiver ist diese Technik.
(Wenn du diese Details in deinem täglichen Leben bemerkst, steigerst du deine Achtsamkeit, was auch dauerhafte Vorteile für das Stressmanagement mit sich bringt.)
Entspanne
Bleibe so lange hier, wie du willst.
Genieße deine “Umgebung” und halte dich von allem fern, was dir Stress bereitet.
Wenn du bereit bist, zur Realität zurückzukehren, zähle von zehn rückwärts und sage zu dir selbst, dass du dich ruhig und wachsam fühlst und du den Rest deines Tages genießen wirst.
Wenn du zurückkehrst, wirst du dich ruhiger und erfrischt fühlen.
In etwa so, als würdest du von einem Kurzurlaub zurückkehren!

Tipps zu Fantasiereisen
- Wähle einen Zeitpunkt und einen Ort, an dem du wahrscheinlich nicht unterbrochen wirst.
- Bevor du anfängst, teilen den Menschen in deiner Nähe mit, dass du die nächsten 15 Minuten beschäftigt sein wirst.
- Höre keine Fantasiereisen im Auto.
- Wähle eine angenehme Sitzposition und eine wohlige Temperatur.
- Schalte dein Handy und andere elektronische Geräte aus.
- Falls du häufig (unerwünscht) einschläfst bei deinen Fantasiereisen, wähle einen anderen Zeitpunkt für deine Reisen.
- Lasse sämtliche Gedanken oder Einfälle während deiner Reise vorbeigehen, ohne sie zu verfolgen.
- Versuche nicht “es richtig zu machen”. Deine Fantasiereisen werden automatisch immer besser mit der Zeit.
- Denke daran, dass es sich vermutlich seltsam anfühlt, wenn du zum ersten Mal auf Fantasiereise gehst. Du hast möglicherweise Schwierigkeiten, vollständig in deine imaginäre Szene einzutauchen. Mit der Zeit wird dies einfacher. Deine Vorstellungskraft wird stärker und du wirst schneller in einen entspannten Zustand eintreten.
- Probiere Hintergrundgeräusche einzusetzen, die deine Reise “vervollständigen”. Zum Beispiel Meeresrauschen, Vögel im Wald usw. Auf diese Weise tauchst du mehr in deine „Umgebung“ ein und die Geräusche des wirklichen Lebens werden verdeckt.
- Du kannst dir einen Alarm stellen, falls du befürchtest zu weit “einzutauchen” und die Zeit zu vergessen (oder einzuschlafen). Auf diese Weise kannst du dich besser entspannen und loslassen, da du weißt, dass dein Zeitplan nicht gefährdet ist.
Fantasiereisen zum Ausprobieren
Fantasiereise: Der magische Stein
Fantasiereise: Das große weiße Haus
Traumreise für Kinder: Der Piratenschatz
Fantasiereisen Texte kostenlos: Verzauberter Herbstwald
Fantasiereise für Kinder: “Wir fahren in Urlaub”
Fazit Fantasiereisen
Wie du gesehen hast, sind Fantasiereisen ein herrliches Mittel, um Entspannung und eine ganze Reihe weiterer Vorteile zu bewirken.
Sie wirkt sehr effektiv, ist einfach auszuführen, kann von jedem praktiziert werden und darüber hinaus kostenlos.
Was willst du mehr?
Ich gehe vor allem mit meiner Tochter regelmäßig auf Reisen und wir lieben es, wundervolle, seltsame und berauschende Orte zu besuchen.
Hast du bereits Erfahrung mit Fantasiereisen gemacht?
Wenn ja, dann teile doch bitte deine Erfahrung mit mir. Schreibe mir eine E-Mail oder hinterlasse einen Kommentar.
Ich bin schon ganz gespannt, auf deine Fantasieorte.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir einen kleinen Gefallen machen könntest. Bitte teile doch diesen Beitrag mit deinen Freunden.
Das würde mir und auch deinen Bekannten helfen.
Lebe achtsam, sei einzigartig
Dein Carsten
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.