Hast du dich auch schon einmal gefragt, was ein Wurzelchakra ist? Überhaupt, was Chakras sind?
Dann bist du hier an der richtigen Stelle. Ich stelle dir jetzt ausführlich das 1. Chakra von insgesamt 7 (Haupt)chakras, das sogenannte Wurzelchakra vor.
Das Wurzelchakra ist mit einem Gefühl der Sicherheit, der Erdung und der Beziehung zur Welt verbunden. In diesem Beitrag erfährst du alles über dieses Chakra, wie man es öffnet, harmonisiert und heilt und warum dies von Bedeutung ist.
Die ersten drei der sieben Chakras, die an der Basis der Wirbelsäule beginnen, nennt man auch “Materien-Chakras”. Sie sind eher körperlicher Natur.
Das Wurzelchakra befindet sich an der Basis der Wirbelsäule, dem Beckenboden und den ersten drei Rückenwirbeln. Es ist verantwortlich für das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in deinem Leben.
Das Wurzelchakra
Das Wurzelchakra wird im Sanskrit Mūlādhāra genannt. Mula bedeutet “Wurzel” und Adhara “Unterstützung” oder “Basis”. Es ist das erste deiner Energiezentren und bildet die Basis und den Ausgangspunkt für deine menschliche Entwicklung.
Ein ausgeglichenes Wurzelchakras schafft eine solide Grundlage, um die weiter oben liegenden Chakras zu öffnen und mit Energie zu versorgen.
Stelle dir vor, du legst den Grundstein für ein Haus, in dem du lange leben wirst. Ein festes Fundament auf festem Boden bietet die Stabilität, die du benötigst, um ein Zuhause zu schaffen, das über Jahre hinweg voller Freude ist.

Die Lebensenergie des Wurzelchakras beginnt bei der Empfängnis zu fließen und setzt sich mit der Energie fort, die die Zellen während der Embryogenese teilt.
Die Wirbelsäule beginnt sich von unten (Wurzelchakra) nach oben (Kronenchakra – 7. Chakra) zu entwickeln und erst dann entwickeln sich die Organe.
Das Wurzelchakra ist mit der ersten Aufgabe verbunden, die du nach der Geburt übernimmst, und diese heißt zu erkennen „gehöre ich hierher?“… auf diese Erde und in dieses Familiensystem.
Es ist keine konzeptionelle Frage, die auf (denkender) Erkenntnis basiert. Sie ist instinktiv.
Das Wurzelchakra – Mūlādhāra ist das instinktivste aller Chakren – es ist dein Überlebenszentrum.
Die ursprüngliche Energie des Überlebens besteht aus einer Kampf-, Flucht- Reaktion und wird von der Wurzelchakra-Energie initiiert. Es ist die ursprüngliche, tierische Natur des Überlebens. Das Wurzelchakra kontrolliert deine tierische Natur und wird vom vorherrschenden Geruchs- und Geschmackssinn bestimmt.

Es ist das sehr primitive Erkennen der Welt, in die sich ein Neugeborenes einfügt, das gewöhnlich als “Verwurzelung” bezeichnet wird, während das Baby seinen Kopf dreht und mit Hilfe seines Mundes und dem Geruchssinn seinen Weg zur Nahrung findet.
Nachdem diese Überlebenszeit erfüllt ist, bewegt sich das Kind ohne zu suchen direkt zum Objekt und das Kind erlebt seine erste primitive Bestätigung, dass es in diese Welt gehört und dass das Überleben unterstützt wird.
Wenn man über die Entwicklungsstadien des Psychologen Erik Erickson nachdenkt, hängt die erste Stufe – Vertrauen gegen Misstrauen – eng mit der Entwicklung des Wurzelchakras zusammen.
Das Wurzelchakra umfasst alle möglichen Gründe für Stabilität in deinem Leben. Dazu gehören deine Grundbedürfnisse wie Nahrung, Wasser, Unterkunft und Sicherheit sowie deine emotionalen Bedürfnisse wie das Loslassen der Angst.
Falls diese Bedürfnisse erfüllt sind, fühlst du dich geerdet und sicher, und du neigst dazu, dir Tag für Tag weniger Sorgen zu machen.
Du bist der Meinung, dass die Welt ein Ort ist, der man vertrauen kann, seine Grundbedürfnisse zu decken.
Die Erfüllung der Grundbedürfnisse in diesem frühen Stadium erscheint als noch entscheidender, wenn man sich die Theorie des Quantenpsychologen Dr. Stephen Wolinsky in seinem Buch „Eins werden oder sich begegnen? Quantenpsychologie für Paarbeziehungen“ (engl. „Intimate Relationships – Why they do and do not work“) betrachtet.
Wolinsky vermutet, dass ein Kleinkind mit ungefähr 5 bis 12 Monaten plötzlich bemerkt, dass es getrennt ist von der Mutter und dass dies einen Schock oder ein Trauma verursacht.
Der Widerstand gegen diesen Schock oder dieses Trauma beeinflusst alle zukünftigen Beziehungen.
Umso wichtiger erscheint es, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Neugeborenen und seiner Umgebung zu erschaffen, um ein ausgeglichenes und gut ausgebildetes Wurzelchakra zu ermöglichen.

Wenn deine Umgebung zum Beispiel chaotisch und / oder für dich emotional nicht erreichbar war und / oder wenn deine Bezugspersonen versagt haben, dann wird dir das Vertrauen und die Sicherheit fehlen und es kann schon sehr früh zu einem Ungleichgewicht oder einer Blockade deines Wurzelchakras kommen.
Ob du dich jetzt sicher fühlst oder nicht, hängt wesentlich davon ab, wie sicher du dich als kleines Kind gefühlt hast.
Das Wurzelchakra steht im Zusammenhang mit deinem physischen Körper, zu dem die Nebennieren, der Dickdarm, die Nieren, das Skelett / die Knochen, die Muskeln und das arterielle Blut gehören, das durch die linke Herzkammer fließt und Sauerstoff und Nährstoffe in dein Körpergewebe transportiert.
Es stellt die Verbindungen zwischen deinem energetischen System und der physischen Welt her und ist die Basis für deine Lebenskraft. Es gibt dir die Motivation zu essen, zu schlafen und dich zu vermehren.
Wenn es um deine psychologische und spirituelle Natur geht, hilft es dir, deine persönliche Integrität, dein Selbstwertgefühl und dein Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln. Die Energie des Wurzelchakras befähigt dich, dich mit der Erde verbunden zu fühlen. Sie gibt dir einen Ort, um Wurzeln zu schlagen und die Energie, um dich auf deiner Lebensreise voranzutreiben.
Wenn diese Energie festgefahren, stagnierend, unausgewogen oder blockiert ist, wird auch deine Vitalität und Lebensfreude beeinträchtigt. Dies kann passieren, wenn dein Zugehörigkeitsgefühl in irgendeiner Weise bedroht ist oder als traumatisch erlebt wird, wodurch ein tiefes Gefühl der inneren Unsicherheit entsteht.
Ein Ungleichgewicht in der Energie im Wurzelchakra kann dazu führen, dass du dich unruhig fühlst oder einen Mangel an Energie verspürst, der sich in Angst, Sorge, Panik, Depression, Frustration, Groll oder Wut äußern kann.
Du kannst auch Symptome wie ständiger Bedrohung oder chronische Einsamkeit erleben und Unsicherheit und geringes Selbstwertgefühl verspüren.
Mentale Anzeichen für ein gestörtes Wurzelchakra:
- Unkonzentriertheit
- Unordnung
- Pessimismus
- negatives Denken über das Leben
- engstirniges Denken
Emotionale Anzeichen für ein gestörtes Wurzelchakra:
- Wut
- Hass
- Eifersucht
- Neid
- Panik
Wenn jedoch das Wurzelchakra ausgeglichen ist und die Energie frei fließen kann, hilft es dir, das Gefühl der Zugehörigkeit zu erhöhen. Du fühlst dich in deinen Handlungen und Entscheidungen sicherer und besitzt ein gesteigertes Selbstwertgefühl.
Mentale Anzeichen für ein ausgeglichenes Wurzelchakra:
- Verbesserte Konzentration
- Ausdauer
- klares Denken
- Fähigkeit Ziele zu setzen
- Prioritäten erkennen
Emotionale Anzeichen für ein ausgeglichenes Wurzelchakra:
- Leidenschaft
- Liebe
- Begeisterung
- Entschlossenheit
- Aufgeschlossenheit
Anmerkung:
Die Heilung von Traumata / psychologischen Wunden im Wurzelchakra wird durch tiefere Arbeit mit Psychotherapie (d. h. Traumapsychotherapie), Reiki, speziellen Yoga-Asanas, Tai Chi und Bewegungsmeditation, die angesammelte emotionale Energie entfernt, erleichtert.

Die Energie des Wurzelchakras spendet Mut, Kreativität und den Willen in schwierigen Zeiten zu überleben. Das Wurzelchakra verbindet dich mit spiritueller Energie und den Herausforderungen und Erfolgen deiner Vorfahren.
Da das Wurzelchakra die Erfahrungen deiner Vorfahren in sich trägt, hat im Grunde jeder Mensch Herausforderungen und Ungleichgewichte innerhalb des Wurzelchakras.
Krieg, Hunger, Naturkatastrophen und alle Ereignisse, die dein grundlegendes Überleben bedrohen, werden alle in den Energien des Wurzelchakras aufgezeichnet und vererbt. Diese Erinnerungen sind in den subtilen Körper (Lebensenergie) eingeprägt und werden von Generation zu Generation weitergegeben, wodurch unbewusste Generationenmuster entstehen.
Es ist deine Aufgabe, die Verantwortung für dein eigenes Leben zu übernehmen und das Unbewusste oder Latente ans Licht zu bringen. Das Karma deines vergangenen und des gegenwärtigen Lebens ruht wie Samen im Energiefeld des Wurzelchakras.
Die Samen, die gepflanzt wurden, liegen inaktiv oder latent, aber wenn die Bedingungen erfüllt sind, manifestiert sich die Energie in vielen Formen:
- mental, emotional, psychologisch, physisch und spirituell.
Von jedem Gedanken, jeder Absicht oder Handlung, die du ausführst oder ausgeführt hast, wird ein Samenkorn in das Wurzelchakra gesät und wird früher oder später in das Licht aufsteigen.
Dies lässt sich besonders gut an Trauma-Patienten beobachten, die oft nach vielen Jahren oder Jahrzehnten des Traumerlebnisses, durch kleinste Ereignisse in ihrer Welt erschüttert werden können..
Die gespeicherten Energie-Blockaden des Traumas können durch wiedererlebte Ereignisse “geöffnet” werden und den Patienten mit unerwarteter Kraft übermannen.
Mit Hilfe der Chakra-Arbeit können diese Blockaden “kontrolliert” geöffnet werden und somit die Traumata aufgelöst werden.
Eigenschaften des Wurzelchakras
Das erste der sieben Energiezentren, Mūlādhāra, ist auch das dichteste der sieben Chakras. Die Hauptfarbe dieses Chakras ist Rot, was auch die dichteste Farbe aller Chakra-Farben ist.
Rot ist die langsamste aller Wellenlängen innerhalb des sichtbaren Spektrums, jedoch ist es die am stimulierendste Farbe.

Sie zieht die Netzhaut nach vorne, sodass deine gesamte Energie und Aufmerksamkeit nach außen gerichtet ist. Deshalb verwenden wir für Ampeln und Stoppschilder rote Farbe.
Die Chakrafarbe Rot erfordert Aufmerksamkeit. Sie signalisiert Gefahr für dich. Du handelst sofort.
Darüber hinaus ist Rot die Farbe der Lebenskraft, die Farbe des Blutes und die erste Farbe, die du berührst, wenn du geboren wirst.
Rot bedeutet Energie und unsere Verbindung zur Erde und verspricht das Überleben.
Das Bīja-Mantra (auch genannt Samen-Mantra) des Mūlādhāra Chakras ist LĀM, der Klang des spirituellen Erwachens. Es löst Verspannungen, beseitigt Blockaden und aktiviert die Energie dieses Chakras.
Und so beginnt der Prozess, die schlafenden Mächte in dir zu wecken und ins Bewusstsein zu bringen.
Schöne und heilende Erfahrungen zusammen mit glücklichen Momenten entspringen der Vergangenheit und geben dir Kraft und Inspiration, um deinen Weg fortzusetzen.

Aber zusammen mit den angenehmen Erfahrungen kannst du auch schmerzhafte Gefühle im Mūlādhāra-Chakra erleben.
Unterdrückte Verletzungen, unverarbeitete emotionale Traumata und Enttäuschungen, die tief in dein Bewusstsein eingedrungen waren, tauchen auf, damit sie endlich geheilt und aufgelöst werden können.
Enttäuschungen sind nicht unbedingt etwas Negatives. Sie bedeuten einen Übergang, einen Schritt in deiner Entwicklung, eine Lehre.
Jeder Lernschritt in deinem Leben wird begleitet von der Korrektur einer falschen Idee, von „Desillusionierung“. Das Mūlādhāra-Chakra ist oft bis zum Rand mit schmerzhaften Ernüchterungen gefüllt.
Wenn du dich jedoch mit Weisheit und Geduld durch dieses Unglück arbeitest, wirst du zu wertvollen Erfahrungen und Entwicklungsmöglichkeiten gelangen.
Solange du lebst, wirst du mit Problemen konfrontiert.
Die Unwissenden nehmen sie nur als Ärgernis und Unglück an, aber die Weisen betrachten sie als wertvolle und nützliche Erfahrungen. Wenn du daraus lernst und anfängst, an dir zu arbeiten, machst du Fortschritte in deiner spirituellen Entwicklung.
Wenn du das aber nicht tust, bleibst du im Leid stecken und wiederholst die schmerzhaften Lektionen immer wieder.

Anzeichen für ein ungesundes Wurzelchakra
Der beste Weg, um herauszufinden, ob du eine Wurzelchakra-Heilung benötigst, besteht darin, deine Gedanken, Gefühle, Handlungen und körperlichen Empfindungen in deinem Körper zu beobachten.
Hier sind einige Hinweise, auf die du achten solltest:
- Du bist besessen von Geld, z. B.:
- Du machst dir ständig Sorgen, dass du nicht genug Geld hast
- du hast erschreckende Gedanken, die von Armut und Obdachlosigkeit handeln
- du bist mit finanziellen Sorgen überfordert
- deine Sorgen um die Finanzen flammen auf, sobald jemand in deiner Familie zu viel ausgibt
- du kontrollierst ständig das Geld in deiner Familie usw.
- Du hast ein allgemeines Misstrauen gegenüber anderen (Vertrauensverlust)
- Du glaubst, du bist die einzige Person, auf die du dich verlassen kannst
- Du vermeidest es, andere um Hilfe zu bitten (selbst wenn du sie wirklich brauchst)
- Du bist ein Workaholic, der leicht ausbrennt
- Du hast eine gestörte Beziehung zu deiner Familie
- Du hast das Gefühl, es gibt “nie genug für alle” und du musst um alles,
was du willst, kämpfen - Du findest es schwierig und beängstigend, anderen dein “wahres” Ich zu zeigen
- Du neigst dazu, an der unteren Hälfte deines Körpers zuzunehmen (“Rettungsringe”, dicke Oberschenkel)
- Du fühlst dich von anderen Menschen und deiner Umwelt getrennt
Blockiertes oder überaktives Wurzelchakra?
Wenn die meisten Leute über ein ungesundes Wurzelchakra sprechen, beziehen sie sich auf „blockierte“ oder defekte Chakras, die den Energiefluss einschränken. Aber wußtest du, dass deine Chakras auch übermäßig sein können – oder überaktiv?
Was ist also der Unterschied zwischen einem gehemmten und einem überaktiven Wurzelchakra?
Im Wesentlichen kann ein defektes Wurzelchakra als passiv bezeichnet werden, während ein übermäßiges Wurzelchakra als aggressiv gilt.
Für das Verständnis von Chakras ist es wichtig zu erfassen, dass sie einen bidirektionalen (hin und zurück) Fluss von Energie ermöglichen.
Durch ein Chakra kann Energie abgegeben und empfangen werden.
Du kannst es dir wie eine Tür vorstellen, durch die ein Raum betreten oder verlassen werden kann.
Nachfolgend die zwei Aspekte eines Chakras:
- Empfangen von Energie (Yin Aspekt)
- Abgabe von Energie (Yang Aspekt)
Jedes Chakra besteht, wie aus der vedischen Literatur bekannt, aus einer bestimmten Anzahl von “Kegeln” oder “Blütenblättern”. Das Wurzelchakra oder Basis-Chakra hat vier Kegel. Wenn sich alle Kegel bzw. Blütenblätter in Balance befinden, kann auf angemessene Art Energie abgegeben und empfangen werden.
Chakras und Kegel können zwei verschiedene Formen von Ungleichgewichten annehmen:
- Überenergie (ÜE)
- Unterenergie (UE)
Zeigt sich eine Unterenergie, so handelt es sich um eine Blockade des Energieflusses durch einen Kegel oder ein Chakra. Was dann passiert, ist, dass das betreffende Chakra oder der jeweilige Kegel darin blockiert ist, seine spezifische Energie zu empfangen oder abzugeben.
Yin-Unterenergie ist charakterisiert durch die Schwierigkeit, Energie empfangen zu können. Dies kann sich im Wurzelchakra zum Beispiel in apathischer Lustlosigkeit ausdrücken.
Die Yang-Unterenergie ist charakterisiert durch die Unfähigkeit, Energie abgeben zu können – was sich im Wurzelchakra in der Unfähigkeit ausdrückt, so zu leben, wie man es eigentlich möchte.
Über-Energie bedeutet, dass zu viel Energie durch ein Chakra fließt. Hierbei empfängt das betreffende Chakra zuviel von einer bestimmten Energie oder gibt diese übermäßig ab.
Yin-Überenergie ist charakterisiert durch ein fixiert sein auf Empfangen von Energie.
Deutlich wird dies zum Beispiel im Wurzelchakra: fixiert sein auf negative Erlebnisse, nicht loslassen können.
Die Yang-Überenergie charakterisiert sich durch übermäßige Abgabe von energie, was sich im Wurzelchakra durch Gier nach Geld, Horten oder andere Formen von Besitzergreifung zeigen kann.

So sind also sechs verschiedene Chakra-Zustände möglich:
- Yin Balance – fähig sein, Energie in der richtigen Menge zu empfangen
- Yin Unterenergie – nicht fähig sein, die Energie zu empfangen
- Yin Überenergie – fixiert darauf, Energie zu empfangen
- Yang Balance – fähig sein, in der richtigen Menge Energie abzugeben
- Yang Unterenergie – nicht fähig sein, die Energie abzugeben
- Yang Überenergie – zuviel Energie abgeben
Hier ist eine Aufschlüsselung:
Blockiertes Wurzelchakra:
- leblos
- träge
- passiv
- festgefahren
- nicht genügend Energie fließt hinein
Überaktives Wurzelchakra:
- erregt
- aufgeregt
- reaktiv
- aggressiv
- zu viel Energie fließt hinein
Wenn du also ein blockiertes Wurzelchakra hast, bist du anfälliger für Probleme wie Angstzustände, Eifersucht und Zurückgezogenheit.
Auf der anderen Seite, wenn du ein überaktives Wurzelchakra hast, neigst du zum Horten, Arbeitssucht, Gier und Wut.
Das Wurzelchakra aktivieren
Wie sieht ein gesundes und ausgeglichenes Wurzelchakra aus und wie fühlt es sich an?
Wenn du ein klares, starkes und harmonisches Wurzelchakra hast, fühlst du dich primär geerdet, ruhig und ausgeglichen.
Du sorgst dich nicht um Geld oder Kontrollverlust, sondern vertraust auf die Intelligenz des Lebens.

Du besitzt nicht nur mehr Selbstvertrauen, sondern fühlst dich auch tiefer mit anderen und der Natur verbunden. Wenn dein Wurzelchakra gesund ist, wird es dir leicht fallen, dein authentisches Selbst zu finden und es bewusst zu leben.
Du gibst das Bedürfnis auf, zu kämpfen, zu schützen und zu verteidigen, und kommst stattdessen in Einklang mit dem Auf- und Ab des Lebens.
Methoden, um dein Wurzelchakra zu öffnen
Hier sind einige der besten Wurzelchakra-Heilmethoden, mit denen ich persönlich experimentiert habe:
Gehe regelmäßig in der Natur spazieren
Beachte bewusst die Verbindung deiner Füße zur Erde, atme achtsam die frische Luft ein, spüre Wind, Sonne und Regen auf deinem Körper und erlebe die erfrischende Wirkung der Natur.
Praktiziere Achtsamkeitsübungen
Nutze einfache Übungen der Achtsamkeit, um dich mit dir selbst und deiner Umgebung zu verbinden und in Einklang zu bringen.
Reinige das Wurzelchakra mit Aromatherapie-Düften
Verwende Öle oder Räucherwerk wie:
- Sandelholz
- Patschuli
- schwarzer Pfeffer
- Ingwer
- Rosenholz
- Rosmarin
- Zeder
- Gewürznelke
- Weihrauch
- Myrrhe
Nimm eine entspannende Dusche
Wasser ist ein wirksames Mittel, um stehende und blockierte Energie zu reinigen. Alternativ kannst du ein Reinigungsbad mit Mineralsalzen wie Himalaja-Steinsalz verwenden.
Verrichte Gartenarbeit
Eine hervorragende Methode, um dich wieder in Einklang mit deiner Umgebung zu bringen, ist die Arbeit mit deinen eigenen Händen im Garten. Egal ob Unkraut jäten oder Gemüse anpflanzen, Gartenarbeit hat eine entspannende Wirkung und hilft dir, dich mit der Natur zu verbinden.
Töne das Mantra “LAM“
Die Klangschwingungen das Mantra “LAM” entspricht der Schwingung des Wurzelchakras. Versuche, die Buchstaben in Töne wie “laaaaaaammmmm”, beim Meditieren zu “chanten”.
Genieße die Klänge von “Naturmusik”
Sehr wirksam sind Aufnahmen mit Klangschalen, Didgeridoos oder dem Regenwald. Es gibt auch spezielle Chakra-Musik oder binaurale beats, die auf die verschiedenen Chakrenfrequenzen abgestimmt sind.
Praktiziere Yoga
Für das Wurzelchakra eignen sich unter anderem die folgenden Yoga Positionen:
- “Stellung des Kindes” (Balasana)
- Berghaltung (Tadasana)
- Krieger (Virabhadrasana)
- Stehende Vorwärtsbeuge (Uttanasana)
- Kopf zum Knie (Janu Sirsansana)
Trage Edelsteine
Eine Reihe von Edelsteinen haben eine reinigende, genauer gesagt fördernde Kraft auf das Wurzelchakra. Hier gehören dazu:
Du kannst den Edelstein auf dem Bereich des Chakras auflegen, oder ihn am Körper tragen.
Klangmassage
Wie du vielleicht bereits weißt, bin ich ein großer Fan von Klangschalen, sowohl als Hilfsmittel zur Meditation als auch in Form von Klangmassagen. Die Schwingungen der Klangschalen helfen die Energie in allen Chakras zum Fließen zu bringen und einen geregelten Austausch zu fördern.
Ernährung
Rote Früchte essen (Rüben, Tomaten, Erdbeeren, Kirschen)
Meditation
Während dich Meditation mit einer höheren spirituellen Ebene verbindet, dient sie auch dazu, dich zu erden. Du kannst nicht immer darauf vertrauen, dass die Welt dir das gibt, was du zum Überleben brauchst. Die Verbindung zu deinem höheren Selbst und das Vertrauen in eine höhere Macht, wird dir jedoch das Gefühl geben, dich sicher zu fühlen.
Bringe (rote) Farbe in dein Leben
Falls du Störungen in deinem Wurzelchakra bemerkst oder vermutest, kann es hilfreich sein, bewusst die Farbe Rot in dein Leben zu bringen. So kannst du z. B.:
- rote Blumen in der Wohnung verteilen
- einen roten Schal tragen
- rote Deko-Artikel benutzen
- einen roten Kissenbezug wählen
- eine Wand rot anstreichen
Achtsamkeit
Als ich selbst früher mit einem stark unausgewogenen Wurzelchakra zu kämpfen hatte, stellte ich fest, dass es mir sofort half, mehr Achtsamkeit in mein Leben zu bringen.
Versuche, mehr Pausen einzulegen und mit deinem Atem Kontakt aufzunehmen – hier sind einfache erste Schritte, die du unternehmen kannst, um mehr Achtsameit in dein Leben zu bringen.
Danach kannst du die anderen oben beschriebenen Heilmethoden anwenden.
Diese und weitere Methoden, um dein Wurzelchakra zu öffnen, beschreibe ich detailliert in meinem Artikel Das Wurzelchakra öffnen für mehr Selbstvertrauen und Verbundenheit (Update 2022)

Wurzelchakra / Mūlādhāra – Kurzübersicht
Alle sieben Chakren sind wichtig und miteinander verbunden. Normalerweise führt der Ausgleich eines Chakras zu einer Veränderung in einem anderen Chakra.
Es ist jedoch wichtig, zuerst das Wurzelchakra auszugleichen, bevor du zu den anderen Chakren übergehst.
Ohne diesen Ausgleich fehlt dir die Stabilität und Verwurzelung, die für eine echte Transformation und persönliches Wachstum erforderlich sind.
Du kannst nicht wachsen und dich ändern, wenn du dich nicht sicher fühlst.
Das Wurzelchakra:
- Sanskrit-Name: Muladhara – Wurzelunterstützung (Mula = Wurzel, Ursprung, Essenz; Ādhāra = Basis, Stiftung)
- Körperregion: Steißbein, erste drei Wirbel an der Basis der Wirbelsäule
- Endokrine Drüse: Nebennierenrinde / Nebennieren
- Organe / Regionen: Blase, Dickdarm, Skelett, Fuß, Bein, Zähne, arterieller Blutfluss in die linke Herzkammer
- Entwicklungsstadium: Mutterleib bis 12. Monat
- Ausgeglichene / fließende Energie: Wenn dieses Chakra offen ist / die Energie fließt, fühlen wir uns geborgen in der Welt und furchtlos
- Blockiert: Wurzelchakra kann durch Angst und verschiedene Formen von Traumata blockieren. Trägheit, Essstörung, mangelndes Selbstbewusstsein
- Zu den psychologischen Symptomen einer Blockade gehören: Angststörungen, Angstzustände, Angstattacken, Sorgen, Überdenken, Depressionen, Albträume, emotional getrennt, vom Körper getrennt, Wut, Gier
- Zu den körperlichen Symptomen einer Blockade gehören: Lethargisch und körperlich ausgelaugt, Probleme im Dickdarm, mit der Blase, mit dem Stuhlgang oder Probleme im unteren Rücken, linken Arm, Bein oder Füßen, Entzündungen, Krämpfe. Bei Männern können Prostata-Probleme auftreten. Essstörungen können auch ein Zeichen für ein Ungleichgewicht des Wurzelchakras sein
- Wurzelchakra regiert unsere physische Energie – gibt uns ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit mit anderen Menschen und uns selbst und dem Vertrauen in das Leben. Ohne es auszugleichen, können wir, egal wie sehr wir es auch versuchen, höhere Chakren nicht heilen / ausgleichen / fließen lassen
- Element: Erde (Erde ist unsere Mutter, unser Körper ist aus ihren Elementen gebildet. Sie unterstützt und nährt uns)
- Mantra: LAM
- Farbe: Rot. Unsere verschiedenen mentalen Zustände und Emotionen beziehen sich auf bestimmte Chakra-Farbfrequenzen. Rot ist die dichteste Frequenz.
- Bodhisattva: Rote Tara, die Mitgefühl verkörpert
- Amitaba: Magnetisierung des roten Feuerelements, der Aggregate von Unterscheidungsvermögen, reiner Wahrnehmung, tiefem Bewusstsein der Shunyata aller Phänomene
- Symbol: 4 Lotosblüten
- Sensorisch: Primärgeruch (Geruchssinn)
Wurzelchakra / Mūlādhāra – Affirmationen
Neben dem Mantra LAM kannst du auch eigene Affirmationen bei der Meditation nutzen, um dein Wurzelchakra zu stärken.
Hier ein paar Beispiele:
- Ich fühle mich zentriert
- Ich bin Zuhause
- Ich bin mit meinem Körper verbunden
- Mein Körper ist mein Zuhause
- Ich fühle mich sicher und geborgen
- Ich habe, was ich brauche
- Ich bin dankbar für Herausforderungen, weil sie mich stärker machen
- Ich habe keine Angst
- Ich vertraue mir selbst
- Ich liebe mich selbst
Fazit zum Wurzelchakra
Das Wurzelchakra ist das erste und wichtigste der 7 Hauptchakren. Ein ausgeglichenes Wurzelchakra mit fließender Energie bildet die Grundlage für ein ausgeglichenes Leben. Es ist ausschlaggebend, dass du dich zuerst um dieses Chakra kümmerst und sicherstellst, dass dieses Chakra aktiviert und ausgeglichen ist.
Ich kann dir nur empfehlen, mit dem Wurzelchakra zu arbeiten und regelmäßig mit dem Chakra in “Verbindung” zu treten.
Schreibe mir von deinen Erfahrungen mit Chakras und wenn du diesen Artikel wertvoll findest, teile ihn mit deinen Freunden und Bekannten.
Wie immer, wenn du Fragen hast, hinterlasse einen Kommentar und ich werde dir gerne weiterhelfen.
Um mehr über Meditation oder Chakras zu erfahren, trage dich in meinen Newsletter ein und du erhältst regelmäßig die besten Beiträge direkt per Email.
Lebe achtsam, sei einzigartig
Dein Carsten
Weiterführende Artikel
Das Kronenchakra öffnen für inneren Frieden und Klarheit im Leben
Drittes Auge öffnen für gesteigerte Intuition und Lernfähigkeit
Das Halschakra öffnen für mehr Erfolg im Beruf und in Beziehungen
Das Herzchakra öffnen für grenzenlose Freude und Liebe im Leben
Das Solarplexuschakra öffnen für mehr Zuversicht und Willenskraft
Das Sakralchakra öffnen für mehr Lust, Liebe und Leidenschaft
Das Wurzelchakra öffnen für mehr Selbstvertrauen und Verbundenheit
Hey 🙂 ich hab grad eine Stunde lang meditiert und in das Wurzelchakra geatmet… ich schätze so um die letzten 20 min hat das so gebrannt und war Etwas unangenehm … was kann das bedeuten? Ist es vill eine Reinigung ?
Hallo Vanessa, toll dass du dir die Zeit nimmst, mit deinen Chakren zu arbeiten. Zu deiner Frage: Das Wurzelchakra befindet sich in einem sehr empfindlichen Bereich des Körpers, und wenn negative Energie entfernt wird, kann es sich für eine gewisse Zeit während der Reinigung unangenehm, schmerzhaft oder brennend anfühlen. Mein Rat ist, das Unbehagen so gut wie möglich zu ertragen und dich darauf zu konzentrieren, zu entspannen, um die negative Energieblockade so weit wie möglich zu beseitigen. Eventuell kann es auch nötig sein, unterstützende Maßnahmen zu treffen, um die Wirkung der Meditation zu stärken und die Blockade effektiver zu lösen. Schau mal ob du hier (https://meditierenlernen.org/wurzelchakra-oeffnen/) ein paar weitere Methoden für dich findest. Viel Erfolg und melde dich, wenn du noch Fragen hast.
Hallo Carsten, danke fuer deinen ausfuehrlichen, informativen und einfach toll geschriebenen Artikel ueber das Muladhara Chakra. Ich habe in letzter Zeit (wieder einmal ;-)) viel ueber Chakren gelesen, und dein Artikel ist top ! Danke ! Da mein MC meiens Erachtens voellig gestoert ist, moechte ich gerne, zusaetzlich zum Asanas praktizieren, Meditieren und Chanten, auch mit einer Klangschale arbeiten. Ich bin nur verwirrt: die einen sagen, dass der Ton “C” im roten Bereich schwingt und deshalb fuer das Wurzelchakra benutzt werden sollte, andere empfehlen den Ton “Fis”. Was meinst du dazu ? Danke fuer deinen Rat. Mit den besten Wuenschen, Anne
Hallo Anne, vielen Lieben Dank für deinen Kommentar, es freut mich sehr, dass dir der Beitrag gefällt.
Für die Klangschalen nutzt man den Ton “C” beim Wurzelchakra, allerdings mach dir da nicht so viel Gedanken, die Arbeit mit Klangschalen wirkt auf alle Chakren sehr positiv. Ich habe eine kleine Playlist auf Spotify mit Musik für das Wurzelchakra, schau doch mal rein.
https://open.spotify.com/playlist/0bRSkxE0qzjhVtHFMGvu2x
Ich empfehle dir auch meinen Beitrag zum Thema Wurzelchakra öffnen:
https://meditierenlernen.org/wurzelchakra-oeffnen/
Dein Carsten